•  
  •  


Die Erfahrungen von Gustav Weder als erfolgreicher Leistungssportler, Team Manager, Sportgerätekonstrukteur und Kleinunternehmer lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Von 1985 bis 1994 besass und pilotierte er ein Bob-Rennsport-Team. Alle leistungsbestimmenden Faktoren vertieft zu verstehen und das Beste zum verlangten Zeitpunkt abzurufen, war erfolgsentscheidend. Erstens ging es darum, dass er sich die mentalen und athletischen Fähigkeiten aneignete, um an Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften konkurrenzfähig zu sein. Zweitens ging es darum, qualifizierte Team-Mitglieder zu rekrutieren, auszubilden und zu führen. Drittens war es wichtig, wettbewerbsfähige Sportgeräte zu konstruieren, herzustellen oder zu erwerben. Viertens galt es, ein Umfeld mit Betreuern und Mechanikern zu schaffen, welches es dem Team ermöglichte, wiederholt auf hohem Niveau exzellente Leistung zu erbringen. Und fünftens war die nachhaltige Finanzierung sicherzustellen. Der Gesamterfolg dieses Kleinunternehmens richtete sich stets nach der Qualität dieser Komponenten.

Über Jahre wiederholte Erfolge bildeten die Voraussetzung, um für Werbezwecke von Unternehmen attraktiv zu sein. Nur diese Konstanz führte zu finanziell interessanten Werbeverträgen und in der Folge zu einem angemessenen Jahresbudget. Im Wesentlichen ging es darum, eine Leistungserbringungskette systematisch zu analysieren und optimal zu organisieren. Ein schonungslos ehrlicher Wettbewerbsvergleich bildete stets die Basis für Entscheidungen in personeller, technologischer oder finanzieller Hinsicht. Die Mittel wurden dort investiert, wo der Nutzen am grössten erschien und die disziplinierte Umsetzung der Leistungserbringungskette bildete einen zentralen Baustein des Erfolges. Persönliche Werte wie akribische Planung und Vorbereitung, das Vertrauen in die Teammitglieder, die genaue Wettbewerbsanalyse, das kompromisslose und fortlaufende Streben nach Bestleistungen, die präzise Umsetzung durch kompetente Personen sowie die Bescheidenheit im Erfolg wie auch die Gelassenheit in der Niederlage spielten für das Rennsport-Team eine grosse Rolle. Die Planung und Erzeugung von nachhaltiger Leistung – sei es für eine Organisation, ein Team oder für eine Einzelperson – lieferten Gustav Weder wertvolle praktische Erkenntnisse. 

Mit dem Gewinn von vier Olympia-Medaillen davon je eine Gold-Medaille im Zweierbob 1992 in Albertville und 1994 in Lillehammer – entstand ein beeindruckendes Palmares. Gemessen an olympischen Erfolgen bedeutete dies, dass Gustav Weder zum erfolgreichsten Schweizer Bobpiloten aller Zeiten avancierte. Diverse Welt-, Europa- und Schweizermeistertitel sowie Weltcupgesamtsiege runden die Erfolgsbilanz ab. Besonders stolz macht ihn, dass diese Erfolge mit selbst konstruierten und hergestellten Sportgeräten möglich waren. Auch ist Gustav Weder sehr dankbar, dass bei den vielen Einsätzen alle Beteiligten gesund geblieben sind. Mit diesem sportlichen Lebensabschnitt sind für ihn viele lehrreiche Erfahrungen verknüpft. Vor allem die vielen Begegnungen mit gleichgesinnten Menschen aus aller Welt bilden noch heute ein Netzwerk an wertvollen Freundschaften.

Nachfolgend ein Link zur Internationalen Olympischen Organisation mit weiteren Informationen: Gustav WEDER Biography, Olympic Medals, Records and Age (olympics.com)

Diesbezüglich lesenswert ist die Episode der Zweier Bob Entscheidung an den Olympischen Spielen in Albertville: Weder and Acklin leave it late in the bobsleigh - Olympic News (olympics.com)

Autogrammkarten werden keine mehr hergestellt. Er bittet deshalb um Verständnis, dass Autogrammzusendungen nicht ausgeführt werden können. Eine Kopie der jüngsten Karte findet sich hier:





image-12055931-Dia022-c20ad.w640.jpg
Gustav Weder